Focusing Seminare und Retreats

FOCUSING SCHATTENARBEIT RETREAT

„Einen Menschen seinen Schatten gegenüberstellen heißt, ihm auch sein Licht zu zeigen …

Er weiss, dass dunkel und hell die Welt ausmachen …

Wer zugleich seine Schatten und sein Licht wahrnimmt,

sieht sich von zwei Seiten, und damit kommt er in die Mitte.“

Carl Gustav Jung

 

Auf der Suche nach der Erfahrung der inneren Freiheit, emotionaler Kompetenz und Beziehungsfähigkeit kommen wir an unseren Schatten nicht vorbei. Die Auseinandersetzung mit eigenen Schattenanteilen fordert uns heraus und lässt uns erkennen, wie wir uns selbst und anderen Menschen Schwierigkeiten bereiten.

 

Wenn wir es schaffen, mit uns selbst ganz ehrlich zu sein und dem inneren Kampf liebevoll und achtsam zu begegnen, dann erkennen wir, dass sogar das Peinlichste und Schwierigste zugleich das Lebendigste in uns ist!

 

Schattenarbeit lehrt uns Selbstliebe, öffnet unseren Blick für das Kraftvolle in uns und lässt unsere verborgenen Qualitäten ans Licht kommen.

 

In unserem Retreat begleiten wir diese tiefen inneren Prozesse mit achtsamkeitsbasierter focusingtherapeutischer Einzel- und Gruppenarbeit.

 

Teilnahmevoraussetzung: keine

 

Seminarleitung: Hans Neidhardt und Sylwia Kalinowska

 

Wann: 9. - 12. Nov. 2023

 

Seminargebühr: 520,00 €

 

Wo: Das Seminar findet im Zentrum Burghof Stauf (Burgweg 1, 67304 Eisenberg, OT Stauf) statt.

Kosten für Unterkunft und Vollverpflegung am Burghof Stauf belaufen sich auf ca. 340 € (je nach Zimmerkategorie und finanzieller Selbsteinschätzung – siehe Begegnungspreise auf https://zentrum-burghofstauf.de/preise/).

STRUKTUREN, MUSTER UND GESTOPPTE PROZESSE

 

 „Nichts, was sich schlecht anfühlt, ist jemals der letzte Schritt.“
Eugene T. Gendlin

 

Die Fortbildung STRUKTUREN, MUSTER UND GESTOPPTE PROZESSE richtet sich an alle, die:

  • mit Menschen arbeiten
  • Veränderungsprozesse mit Hilfe von Focusing tiefer verstehen und begleiten möchten
  • genauer erkennen möchten, wie immer wieder ähnliche Emotionen, Gedankenmuster und Aufmerksamkeitsfixierungen das Erleben und Verhalten steuern
  • mit Hilfe des Enneagramm-Modells mehr Kompetenz im Umgang mit Hindernissen, Störungen, Blockaden und den darin verborgenen Ressourcen (sog. „strukturgebundene Prozesse“) entwickeln möchten.

In der Weiterbildung werden wir uns unter anderen mit folgenden Fragestellungen befassen:

  • Wie setzt sich der Lebensprozess fort, wenn ein elementares Bedürfnis (z.B. Liebe, Autonomie, Sicherheit) gestoppt wird? Wie entstehen strukturgebundene Erlebensphänomene (Muster) an diesen Stopp-Stellen?
  • Wie lassen sich solche unwillkürlichen, immer wieder ähnlich ablaufenden inneren Prozesse (reaktive Muster) des Fühlens, Denkens und Verhaltens erkennen und von Prozessen unterscheiden, die frisch und unmittelbar auf eine gegenwärtige Situation antworten (Focusing)?
  • Welche Beziehungsphänomene konstellieren sich, wenn reaktive Muster im Spiel sind (Übertragungs- und Gegenübertragungsphänomene) – in privaten und professionellen Beziehungskontexten? Was wären stattdessen neue, lebensfördernde Antworten?
  • Wie können die tiefen Einsichten in strukturgebundene Phänomene (Muster) dabei helfen, mehr Achtsamkeit (Bewusstsein, Präsenz, Mitgefühl) und größere Freiheit zu erfahren?

Das eigene Erleben (biografische Bezüge, aktuelle Lebenssituationen, Reaktionen auf andere Menschen live in der Gruppe) ist die Grundlage für die Arbeit in einer konstanten Gruppe (maximale Teilnehmerzahl: 15 Personen).

 

Die Weiterbildung besteht aus drei Modulen (Freitag 18 Uhr bis Sonntag 17 Uhr), die nur als Block gebucht werden können:

 

Modul 1 (28.-30.06. 2024): Wirksamkeit (Enneagramm 8, 9 und 1)
Modul 2 (13.-15.09. 2024): Bezogenheit (Enneagramm 2, 3 und 4)
Modul 3 (08.-10.11, 2024): Sicherheit (Enneagramm 5, 6 und 7)

 

Teilnahmevoraussetzungen: Grundausbildung in Focusing oder Teilnahme an mindestens einem Focusing-Retreat von Focusing for Life, Tätigkeit im sozialen Bereich

 

Kosten: 1260 € (420 € pro Modul)

 

Seminarleitung:  Hans Neidhardt und Sylwia Kalinowska

 

Die Seminare finden im Zentrum Burghof Stauf statt. Kosten für Unterkunft und Vollverpflegung am Burghof Stauf belaufen sich auf ca. 240 € pro Modul (je nach Zimmerkategorie und finanzieller Selbsteinschätzung – siehe Begegnungspreise auf https://zentrum-burghofstauf.de/preise/).

Focusing pur – der Einstieg

In diesem Einführungsseminar lernen Sie die grundlegenden Konzepte des Focusing praktisch und theoretisch kennen. 

Dabei werden Sie eigene Prozesse erleben und die Grundlagen des Prozessbegleitens für sich selbst und mit anderen lernen.

 

Termine:  2. - 4. Juni 2023 
Kursgebühr: 360 €

 

Das Seminar findet online statt.

 

Das Seminar “Focusing pur” ist als Einsteigerseminar gedacht. Es kann einzeln gebucht werden und ist gleichzeitig die Grundlage für die Ausbildung in Focusing.

Focusing BASIS

Der Grundkurs in Focusing vermittelt die Grundlagen und Anwendung der Focusing Methode sowohl im privaten wie auch im beruflichen Kontext. Die Ausbildung besteht aus vier Seminaren, die immer Freitag 18 Uhr bis Sonntag 19 Uhr stattfinden. Die Voraussetzung für die Ausbildung ist die Teilnahme an dem Einführungsseminar FOCUSING PUR.

 

Inhalte der Ausbildung:

  • Die Grundhaltungen und Techniken des Prozessbegleitens: die absichtslos-akzeptierend-aufmerksame Haltung und focusing-spezifische Werkzeuge fürs Begleiten
  • FreiRaum als Voraussetzung für Focusing Prozess
  • Felt Sense und focusing-spezifische Werkzeuge fürs Begleiten
  • Einführung in die focusing-orientierte Arbeit mit dem “inneren System” (Teilpersonen, Innerer Kritiker und Innere Kinder)
  • Elemente des fortgeschrittenes Prozessbegleitens
  • Integration des bisher Gelernten: Feinschliff und persönlicher Stil
  • Transfer in den Lebensalltag und ggfs. in das berufliche Leben
  • Supervision

Die Ausbildung kann mit dem Zertifikat Focusing-BegleiterIn abgeschlossen werden.

 

Termine: 21.-23.07  | 08.-10.09  |  06.-08.10  |  08.-10.12.
Kursgebühr: 1520 € (4 x 380 €)

 

Die Ausbildung findet online statt.

Focusing advanced

Die Weiterbildung FOCUSING ADVANCED richtet sich an alle, die eigene Focusing Kompetenz vertiefen möchten, die Focusing Werkzeugkiste auffüllen wollen und sich persönliche Prozesse mit Focusing wünschen. In den sechs Vertiefungsseminaren werden wir:

  • uns mit spezifischen Aspekten des Focusing-Begleitens beschäftigen, diese festigen, erforschen und erweitern
  • Techniken erlernen, die Anwendung von Focusing außerhalb vom partnerschaftlichen Focusing, in privaten und professionellen Kontexten erlauben
  • die Fähigkeiten erwerben, die zu einer weiteren Zertifizierungsstufe führen (Focusing Berater)

Die Weiterbildung besteht aus sechs online Seminaren, die immer  am Freitag von 19 Uhr bis Sonntag 19 Uhr stattfinden.

 

Inhalte der Weiterbildung:

 

Wir starten mit essentiellen Aspekten der Focusing-Methodik (Haltung, Beziehung, Listening, Guiding, Resonanz und Responding) und vertiefen und erweitern sie auf neue Elemente. Wir werden uns in Techniken einüben, die schnellen und gezielten Zugang zu der Focusing Erlebensebene ermöglichen, den Focusing-Prozess unterstützen und bessere Focusing-Begleitung sichern.

 

Im zweiten Teil der Seminarreihe werden wir uns mit Begleiten von strukturgebundenen Prozessen beschäftigen. Hier geht es unter anderem um die Focusing-orientierte Arbeit mit inneren Persönlichkeitsanteilen: inneres Kind, innerer Kritiker, andere schwierige oder sabotierende innere Personen und Refilling.

 

Im letzten Seminar gibt es die Möglichkeit für alle eigenen Anliegen und Fragen rund um das Thema Focusing einen „guten“ Platz zu finden. Das Ziel ist hier einen guten Ausklang zu finden, wo Integration von dem eigenem Focusing Lernerfahrungsprozess, der persönliche Focusing-Stil und der Übergang in die professionelle Anwendung zusammenkommen.

 

Die Ausbildung kann mit dem Zertifikat Focusing-BeraterIn abgeschlossen werden.

 

Teilnahmevoraussetzungen: FOCUSING BASIS

 

Termine: 10. - 12.2.22 | 31.3. - 2.4.23 | 27. – 29.5.23 | 7. – 9.7.23 | 15. – 17.9.23 | 3. – 5.11.2023

Kursgebühr: 2160 € (6 x 360 €)

 

Die Weiterbildung findet online statt.